Dein Warenkorb ist gerade leer!

Starke Persönlichkeiten – Starke Gemeinschaft
Trainings für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte
Mobbingprävention
– Für ein starkes Miteinander –
Träumst du von einer Schulgemeinschaft, in der Zusammenhalt, Wertschätzung und gegenseitiger Respekt großgeschrieben werden?
Fragst du dich, wie du Schüler*innen in schwierigen Situationen stärkst oder Konflikte nachhaltig löst?
Möchtest du als Elternteil, dass dein Kind selbstbewusst und resilient durch den Alltag geht?
Ich biete Resilienz- und Selbstbehauptungstrainings, die nicht nur Kinder stärken, sondern auch dich als Elternteil oder Fachkraft unterstützen. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der jedes Kind seine Persönlichkeit entfalten und gleichzeitig Teil einer starken Gemeinschaft werden kann.
Trainings für Schulen

Kennst du das?
Kinder unterbrechen sich ständig, hören einander nicht zu, und Konflikte eskalieren schneller, als du eingreifen kannst. Respektvoller Umgang bleibt oft auf der Strecke – und du bist ständig als Schlichter*in gefragt.
Genau hier setzt mein Resilienz- und Selbstbehauptungstraining an. Die Kinder lernen, ihre eigenen Grenzen und die der anderen wahrzunehmen, respektvoll zu kommunizieren und Herausforderungen mit mehr Selbstbewusstsein zu begegnen. Das bedeutet für dich als Lehrkraft oder Erzieher*in weniger Streit schlichten, weniger Unsicherheiten – und ein entspannteres Miteinander im Alltag.
Für wen ist das Training geeignet?
Mein Training richtet sich an Kinder und Jugendliche in Schulen, Kitas, Horten und weiteren Bildungseinrichtungen. Ich arbeite mit Grundschulen, weiterführenden Schulen und Gesamtschulen zusammen, um Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Warum ist Resilienz- und Selbstbehauptungstraining so wichtig?
Studien zeigen, dass jedes dritte Kind in den ersten vier Schuljahren negative Erfahrungen mit überfordernden Konfliktsituationen, Ausgrenzung oder Mobbing macht. Viele Kinder fühlen sich unsicher im Umgang mit Konflikten oder trauen sich nicht, für sich selbst einzustehen. Mein Training hilft ihnen, herausfordernde Situationen mit innerer Stärke zu meistern.
Doch nicht nur die „Opfer“ von Mobbing brauchen Unterstützung – auch die Kinder, die andere ausgrenzen oder verletzen, fehlen oft gewaltfreie Strategien, um ihre Bedürfnisse nach Aufmerksamkeit, Zugehörigkeit oder Anerkennung zu erfüllen. In meinem Training lernen sie, ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen und alternative, respektvolle Wege zu finden, um soziale Bindungen aufzubauen – ohne Mobbing oder Dominanzverhalten.
Das Training stärkt somit nicht nur einzelne Kinder, sondern verbessert die gesamte Gruppendynamik – für ein Umfeld, in dem sich alle sicher und wertgeschätzt fühlen.
Was sind die Inhalte des Trainings?
Mein Konzept kombiniert interaktive Methoden wie Rollenspiele und praxisnahe Übungen mit fundierten pädagogischen Ansätzen. Themen sind unter anderem:
✅ Umgang mit Mobbing und Ausgrenzung: Kinder lernen, Mobbingmuster zu erkennen und sich mental davon zu distanzieren.
✅ Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösung: Strategien, um Meinungsverschiedenheiten klar und respektvoll zu klären.
✅ Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen: Kinder lernen, für sich selbst einzustehen, ohne andere zu verletzen.
✅ Emotionale Intelligenz und Bedürfnisorientierung: Sie verstehen eigene und fremde Gefühle besser und entwickeln einfühlsame Reaktionen.
✅ Gemeinschaft und Respekt: Der Fokus liegt darauf, eine Klassengemeinschaft zu schaffen, in der sich jede*r wohlfühlt.
Welche Vorteile hat das Training für Kinder und Jugendliche?
Mehr Sicherheit im Alltag: Kinder und Jugendliche gewinnen Selbstvertrauen, um schwierige Situationen souverän zu meistern.
Gestärktes Selbstbewusstsein: Sie lernen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und ihre Bedürfnisse klar zu kommunizieren.
Empathische Konfliktlösung: Sie üben, Streitigkeiten und Konflikte ohne Aggressionen, sondern mit Respekt und Klarheit zu lösen.
Bessere Gemeinschaft: Kinder verstehen, wie wertschätzender Umgang eine starke Gruppe entstehen lässt, in der sich jede*r sicher fühlt.
Positives Mindset entwickeln: Sie lernen, Herausforderungen als Wachstumschancen zu sehen und mit einer optimistischen, lebensbejahenden Haltung durchs Leben zu gehen.
Ausdauer und Lösungsorientierung: Kinder trainieren, auch bei Schwierigkeiten nicht aufzugeben, sondern nach Wegen und Lösungen zu suchen – sei es im sozialen Miteinander, in schulischen Herausforderungen oder im Alltag.
Wie profitieren Lehrkräfte und Erzieher*innen von dem Training?
Mehr Respekt in der Gruppe: Ein wertschätzender Umgang unter den Kindern reduziert Konflikte und sorgt für ein respektvolleres Miteinander.
Entlastung der Fachkräfte: Lehrkräfte und Erzieherinnen müssen seltener als Schlichterin eingreifen, da die Kinder lernen, Probleme selbstständig zu lösen.
Nachhaltige Wirkung: Das Gelernte überträgt sich auf den gesamten Schul- und Kita-Alltag und sorgt für eine positivere Gruppendynamik.
Welche Formate gibt es?
Mein Training ist flexibel und kann als Teil von Projektwoche oder Projekttage umgesetzt oder als mehrteilige Einheit in den Schul- oder Kita-Alltag integriert werden.
Es wird in folgenden Formaten angeboten: 3x 90 Min (6 Schulstunden) oder 4x 90 Min (8 Schulstunden)
Die Inhalte und der Ablauf werden individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schule oder Kita abgestimmt, sodass das Training optimal in den bestehenden Alltag integriert werden kann.
Kann das Training gefördert werden?
Ja! In vielen Fällen gibt es Fördermöglichkeiten, sodass für die Schule oder Kita wenig bis keine zusätzlichen Kosten entstehen. Ich unterstütze gerne bei der Suche nach passenden Förderprogrammen.
Fortbildung zum Training

Warum ist die passende Fortbildungen für Fachkräfte wichtig?
Kinder lernen am besten, wenn ihr Umfeld sie dabei unterstützt. Damit die Inhalte des Resilienz- und Selbstbehauptungstrainings nachhaltig wirken, ist es entscheidend, dass Lehrkräfte und Erzieher*innen die erlernten Strategien in den Schul- oder Kita-Alltag integrieren können. Die Fortbildung vermittelt Ihnen praxisnahe Methoden, um Kinder gezielt in ihrer Resilienz, Konfliktfähigkeit und Selbstbehauptung zu stärken.
Welche Methoden werden in der Lebensberatung angewendet?
In der Lebensberatung werden verschiedene Methoden und Ansätze verwendet, um den individuellen Bedürfnissen und Zielen jedes Klienten gerecht zu werden. Dazu gehören Techniken der positiven Psychologie, der emotionalen Intelligenz, der Kommunikation und des Selbstmanagements. Der Lebensberater arbeitet eng mit dem Klienten zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für seine spezifischen Herausforderungen zu entwickeln.
Welche Vorteile hat die Fortbildung für Lehrkräfte und Erzieher*innen?
Mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten: Sie lernen, Kinder in schwierigen Situationen gezielt zu begleiten und Konflikte deeskalierend zu moderieren.
Weniger Stress im Schul- und Kita-Alltag: Durch bewährte Strategien der Resilienzförderung entsteht ein entspannteres, respektvolleres Miteinander.
Nachhaltige Wirkung des Kindertrainings: Sie erhalten Werkzeuge, um die Inhalte des Resilienz- und Selbstbehauptungstrainings langfristig im Alltag zu verankern.
Welche Themen werden in der Fortbildung behandelt?
Die Inhalte werden individuell an die Bedürfnisse des Teams angepasst. Mögliche Schwerpunkte sind:
✅ Gewaltfreie Kommunikation – Wie Kinder lernen, Konflikte fair und respektvoll zu lösen
✅ Resilienzförderung im Schul-/Kita-Alltag – Wie Fachkräfte Kinder gezielt stärken können
✅ Umgang mit herausforderndem Verhalten – Deeskalation, klare Kommunikation und Grenzen setzen
✅ Mobbingprävention – Strategien, um Mobbing frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken
✅ Selbstreflexion und Stressbewältigung – Wie Fachkräfte ihre eigene Resilienz stärken können
Welche Formate gibt es?
Die Fortbildung kann als einzelner Impulsvortrag, halbtägige oder ganztägige Fortbildung durchgeführt werden. Die Inhalte und der Ablauf werden individuell auf die Bedürfnisse des Teams abgestimmt.
Offene Trainings

Können Eltern das Training auch selbst organisieren?
Ja! Neben Angeboten in Schulen und Kitas biete ich auch selbstorganisierte Resilienz- und Selbstbehauptungstrainings an. Engagierte Eltern können ein Training für ihre Kinder und andere Familien initiieren – in kleinen Gruppen, in Vereinen oder als privat organisiertes Projekt. So ermöglichen sie ihren Kindern, wichtige Fähigkeiten für ein starkes und harmonisches Miteinander zu erlernen – flexibel und individuell abgestimmt.