Stark im
sozialen Beruf

Resilienz durch achtsame Selbstfürsorge

Zwischen Berufung und Belastung: Dein Weg zu neuer Stärke

Fühlst du dich erschöpft und ausgebrannt?
Hast du das Gefühl, die Qualität deiner Arbeit in der Kita, Schule, Pflege oder Sozialarbeit nicht mehr so erbringen zu können, wie du es möchtest? Fragst du dich, wie du neue Energie tanken kannst, während der Stress des Arbeitsalltags an dir zehrt? Siehst du, wie immer mehr Kolleg*innen krank werden oder den Beruf verlassen? Bleibt der Stress in deinem Kopf und Körper, auch wenn du eigentlich abschalten möchtest?

Als Fachkraft im sozialen Bereich trägst du täglich eine enorme Verantwortung – für Menschen, die auf deine Unterstützung angewiesen sind. Ob du Kinder begleitest, Schülerinnen förderst, Patientinnen pflegst oder Familien unterstützt, du bist oft der Fels in der Brandung. Doch wer kümmert sich um dich, wenn der Alltag zu viel wird?

Die ständige Überforderung hinterlässt Spuren: Rückenschmerzen, emotionale Erschöpfung, Schlafstörungen und das Gefühl, den Anforderungen nicht mehr gerecht zu werden. Und oft fehlt schlicht die Zeit oder das Wissen, um zu erkennen, wie du dich selbst schützen kannst.

Doch genau das ist entscheidend. Denn nur, wenn du gut für dich selbst sorgst, kannst du langfristig für andere da sein. Es ist Zeit, den Fokus auch auf dich zu richten – für mehr Resilienz, innere Balance und ein nachhaltiges Arbeiten.

Die Resilienz- Fortbildung
Inhalte im Überblick

Diese Fortbildung verbindet wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praxisnahen Übungen, die direkt in den beruflichen und privaten Alltag integriert werden können. Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Resilienz zu stärken, Stress nachhaltig abzubauen und gesunde Routinen zu etablieren, um langfristig Ihre körperliche und mentale Gesundheit zu fördern.

Das Nervensystem verstehen und regulieren

Lernen Sie, wie Stress auf Körper und Geist wirkt, und entdecken Sie Techniken, um Ihr Nervensystem in belastenden Momenten zu beruhigen.

Das Resilienz-Mindset entwickeln

Erfahren Sie, wie Sie eine innere Haltung der Widerstandsfähigkeit und positiven Perspektive aufbauen, um Herausforderungen gestärkt zu meistern.

Selbstfürsorge und Grenzen setzen

Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Bedürfnisse erkennen, gezielt für sich sorgen und klare, gesunde Grenzen setzen – für mehr Wohlbefinden und ein respektvolles Miteinander.

Gesunde Routinen und praktische Übungen

Lernen Sie alltagstaugliche Übungen und Rituale kennen, die Ihnen helfen, Stress zu reduzieren und langfristig körperliche sowie mentale Ausgeglichenheit zu fördern.

Warum diese Fortbildung?

  • Wissenschaftlich fundiert:
    Die vermittelten Inhalte basieren auf aktuellen Erkenntnissen aus Psychologie, Neurowissenschaft und Stressforschung.
  • Praktisch und umsetzbar:
    Sie profitieren von Übungen und Strategien, die sich direkt in den Berufsalltag integrieren lassen.
  • Langfristige Wirkung:
    Die Fortbildung ist nicht nur eine Investition in Ihre eigene Gesundheit, sondern auch ein Gewinn für Ihr Team und die Menschen, mit denen Sie arbeiten.

Setzen Sie ein Zeichen für Ihre Gesundheit und stärken Sie Ihre Resilienz – für sich selbst und die Zukunft der sozialen Arbeit.

Deine Fortbildnerin

Ich bin Linda Decruppe – stolze Mama von zwei wunderbaren Kindern und Ihre Expertin für Resilienz, Stressbewältigung und Selbstfürsorge.

Mit einem Bachelor in Kindheitspädagogik und meiner Erfahrung als Erzieherin kenne ich die Herausforderungen und Belastungen im sozialen Berufsfeld aus erster Hand. Als ausgebildete Yoga- und Kinderyogalehrerin sowie Kinder-, Jugend- und Familiencoachin habe ich mich darauf spezialisiert, Menschen in sozialen Berufen zu unterstützen, ihre mentale und körperliche Gesundheit zu stärken.

Ich freue mich darauf, Sie in Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen!